Shop

Basislager

  • Blog
  • Shop
Startbild

Winter-Nordwand-Trilogie an den Drei Zinnen

Inhaltsverzeichnis

Das Wahrzeichen der Dolomiten
Das Wahrzeichen der Dolomiten

Bergfreunde ProTeam-Mitglied Fritz Miller komplettiert mit einer Begehung der Kleinen Zinne Nordwand seine Winter-Nordwand-Trilogie an den Drei Zinnen, dem Wahrzeichen der Dolomiten.

Die Kleine Zinne ist ein exzellenter Kletterberg. Anders als bei Großer und Westlicher Zinne finden sich die besten Routen aber auf ihrer Südseite. Nordseitig gibt es dafür Schatten, Bruch und im Winter jede Menge Schnee – übliche Zutaten für ein Nordwandabenteuer. Meine Motivation für einen Winterdurchstieg der Kleinen Zinne Nordwand war neben meiner Vorliebe fürs Winterbergsteigen ganz klar eine gewisse Sammlerleidenschaft: Drei Zinnen, drei Nordwände, drei Winterbegehungen…

17. Februar 2007: Große Zinne Nordwand, Superdirettissima

Fritz im Mittelteil der Superdirettissima.
Fritz im Mittelteil der Superdirettissima.

Lukas Binder und ich wählten bewusst die „Superdirettissima“, die direkteste Linie durch die 500 m hohe Nordwand der Großen Zinne. Schnee kann in dieser Route kaum liegenbleiben und Haken stecken viele. Sie weisen den Weg durch die Wand, sind als Sicherungspunkte allerdings äußerst kritisch zu betrachten. Die Schwierigkeiten liegen bei ungefähr 7 A2, wenn man (wie wir es getan haben) die Passagen ohne Fortbewegungshaken frei klettert. Die letzten Seillängen waren dann weniger steil, dafür aber sehr alpin, und ich musste auch öfters am Standplatz im Schnee stehen – mit Kletterschuhen wohlgemerkt. Folge: leichte Erfrierungen an den Zehen, im Frühjahr neue Zehennägel.

9. Januar 2013: Westliche Zinne Nordwand, Cassin-Führe

Auf dem Gipfel der Westlichen Zinne: Florian, Korbinian, Fritz
Auf dem Gipfel der Westlichen Zinne: Florian, Korbinian, Fritz

Im März 2009 mussten Lukas und ich in der Schweizerführe, der klassischen Direttissima der Westlichen Zinne Nordwand, im eisigen Wind umkehren. Das Interesse an dieser Wand war dadurch keinesfalls gebrochen. Bis zu einem neuerlichen Anlauf sollte es nur etwas dauern. In der Zwischenzeit kam es in der Schweizerführe zu einem größeren Ausbruch, der die Schwierigkeit der Route wahrscheinlich deutlich erhöhte. Die „Cassin“ erschien also realistischer, und ich konnte Florian Jehle und Korbinian Schmidtner für einen Versuch gewinnen. Es hat geklappt, unterfordert waren wir allerdings nicht. Besonders das verschneite 4er und 5er-Gelände im oberen Wandteil kostete Zeit und Nerven. Nach 12 Std. und 40 Min. Kletterei, einen guten Teil davon bei Nacht, erreichten wir schließlich den Gipfel.

5. März 2013: Kleine Zinne Nordwand, Fehrmannkamin

Die Drei Zinnen mit den gekletterten Linien (grober Verlauf)
Die Drei Zinnen mit den gekletterten Linien (grober Verlauf)

Nur 5+, nur gut 10 Seillängen – nur noch Formsache? Nein! Hannes Neubert, ein junger Allroundalpinist aus der Reutlinger Gegend und ich bekamen es mit den anfangs beschriebenen Unannehmlichkeiten zutun. Und weil wir jeden (!) Stand selbst einrichten mussten, blieb für Zwischensicherungen nicht mehr viel Material. Wir kletterten die ganze Route mit Steigeisen. Zuletzt im Schneckentempo durch gefährlichen Steilbruch, damit ja kein Stein oder gar man selbst auf den Partner fällt. Angenehm war diesmal aber bei Tageslicht auf dem Gipfel zu stehen. Über die perfekt eingerichtete Abseilpiste in der Westwand ging es dann auch ohne Komplikationen hinab.

Blick zurück

Dreizinnenhütte vor Paternkofel und Zinnen
Dreizinnenhütte vor Paternkofel und Zinnen

Sie faszinieren mich seit meiner Jugendzeit, die Drei Zinnen. Immer wieder war ich dort, ein paar Mal auch im Sommer. Besonders wild, einsam und traumhaft schön habe ich sie im Winter erlebt. Im kalten, verschneiten Fels zu klettern war manchmal hart, manchmal auch gefährlich. Eindrücklich war es immer. So bleiben mir die unternommenen Klettereien als große Touren in Erinnerung, auch wenn sie bei weitem nicht so lang und abgeschieden wie manch andere Routen der Alpen sind.

Ein Wort zum Stil

Winterbergsteigen an den Drei Zinnen ist Alpinismus. Mein Ziel war nicht, hohe Schwierigkeitsgrade zu meistern, sondern die Gipfel über Nordwandrouten zu erreichen. Also an den Ringbändern von Großer und Westlicher Zinne nicht auszukneifen oder gleich wieder abzuseilen. In der „Cassin“ habe ich einzelne Passagen technisch geklettert, in der Superdirettissima weite Strecken – wie in diesen Routen eben üblich.

Text: Fritz Miller
Fotos: F. Miller, L. Binder, F. Jehle

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Fritz

Zum Klettern und Bergsteigen kam ich, weil etwas wie eine große Faszination für die steile Welt in mir verankert ist (und durch ein paar Zufälle). Sicher ist es zu viel zu früh für ein Fazit. Aber wenn ich auf meine mittlerweile rund 25 Kletterjahre zurückblicke, denke ich, dass ich den Bergen und Wänden viel zu verdanken habe.

2 Comments on the Article

  1. Dominik Weber 19. März 2013 10:18 Uhr

    Sehr geehrter Herr Miller, Leider entspricht Ihr Bericht nicht den Fakten. Wenn man die Sachsendirettisima frei klettert ist die Schwierigkeit 9+ UIAA und nicht 7 A2. Die Schlüsselseillänge ist nämlich die Gleiche wie das Phantom der Zinne. Weiterhin ist es eben nicht mehr üblich gerade die schöne Sachsendirettisima technisch zu klettern sondern frei. Mit freundlichen Grüßen.

  2. Fritz Miller 25. März 2013 14:07 Uhr

    Hallo Dominik, Du scheinst Dich in der Großen Zinne Nordwand ja ganz gut auszukennen. Ich halte es deshalb weniger förmlich und nenne Dich - von Kletterer zu Kletterer - beim Vornamen. Zu der von mir angegebenen Schwierigkeit: Lies bitte meinen Text nochmals, vermutlich hast Du das falsch verstanden. Zu Deinem zweiten Kritikpunkt: Die "Superdirettissima" wurde im Gegensatz zu Nacherschließungen wie "Das Phantom der Zinne" oder "Iso 2000" nicht mit dem Gedanken eröffnet, eine Freikletterroute zu schaffen. Auch erlebte sie im Gegensatz zu anderen Direktrouten dieser Epoche (z. B. "Hasse/Brandler" oder "Schweizerführe") keine (sanfte) Sanierung der Sicherungspunkte (abgesehen von jener Länge, die vom "Phantom" überlagert wird). Deshalb und wegen der hohen Freikletterschwierigkeiten sind hier auch heute noch technische oder teilweise technische Begehungen üblich. Den Trend zu freien Begehungen gibt es natürlich auch bei der "Superdirettissima". Genauso steht der höhere sportliche Wert einer komplett freien Begehung außer Frage. Schöne Grüße, Fritz

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen