Shop

Basislager

  • Blog
  • Shop
klettergurte

Klettergurte – Wann ist es Zeit für einen neuen?

Inhaltsverzeichnis

Einem Klettergurt muss man voll vertrauen können

Dein Klettergurt ist einer der Ausrüstungsgegenstände, auf den Du Dich zu einhundert Prozent verlassen können musst. Wenn Cams und Haken versagen, kann ein Sturz (abhängig von weiteren Sicherungen) trotzdem überlebt werden.

Ein Klettergurt jedoch hat kein Backup – Du bist auf ihn genauso angewiesen wie auf Dein Seil.

Viele Kletterer neigen jedoch dazu, ihren Gurt viele Jahre zu verwenden ohne ihn regelmäßig auf seine Funktionstauglichkeit zu überprüfen.

Wie stellt man aber fest, wann ein Klettergurt ersetzt werden muss? Es ist eigentlich ganz einfach.

 Die Lebensspanne eines Klettergurts

Eine genaue Lebenszeit für einen Klettergurt anzugeben, ist schwierig. Jeder Gurt hat eine unterschiedliche Lebenszeit, sogar wenn es sich um denselben Hersteller und dasselbe Modell handelt. Jeder Kletterer klettert unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, in verschiedenen Stilen und an verschiedenen Orten. Ausrüster wie Black Diamond, Petzl, Arc’teryx und Mammut geben eine generelle Lebensdauer in den Produkthinweisen an, die  jedem Gurt beigelegt sind (die meisten Produkthinweise findet Ihr auch online).

Die Lebensspanne beträgt laut Faustformel fünf Jahre. Obwohl man sich immer die gedruckte Lebenszeit in der Gebrauchsanleitung anschauen sollte, sind die angegebenen Zeitspannen oft zu wage, um absolut verlässlich zu sein. Anstelle nur auf die Herstellerangaben zu vertrauen, wann es Zeit zum Austausch ist, solltest Du die unten stehenden Faktoren bedenken und Deinen Gurt vor jedem Klettern auf Mängel oder Beschädigungen untersuchen.

Sicherheitsfaser - Lebensdauer Klettergurt
Sicherheitsfasern: Wenn sichtbar, dann weg mit dem Gurt!

Verschleißerscheinungen

Verschleißerscheinungen sind die eindeutigsten Zeichen, nach denen Du Ausschau halten solltest. Risse, Schnitte und Abrieb zeigen die meisten Gurte auf. Daher ist es wichtig, die kritischen von den weniger kritischen unterscheiden zu können. Die wichtigsten Stellen, die Du untersuchen musst, sind die Anseilpunkte. Diese nutzen sich am schnellsten ab. Halte Ausschau nach tiefen Einkerbungen und Schnitten. Wenn das Material aufgeraut und fusselig ist, stellt das meistens noch kein Problem dar.

Sorgen solltest Du Dir erst machen, wenn der Stoff soweit abgenutzt ist, dass er stellenweise ausgedünnt ist. Bestimmte Hersteller wie Petzl und Arc’teryx (siehe Bild) bieten Gurte an, bei denen die Anseilpunkte aus einem Kern aus farbig markierten Nylonfasern bestehen. Werden diese sichtbar, ist der Gurt nicht mehr sicher. Obwohl die Anseilpunkte sich meistens als erste abnutzen, stelle sicher, dass Du auch die anderen Elemente des Gurtes auf Verschleißerscheinungen überprüfst: Materialschlaufen, Gurtbänder, Beinschlaufen.

Du solltest Deinen Gurt in jedem Fall entsorgen, wenn irgendeines seiner Teile erhebliche Einkerbungen, Schnitte oder Abrieberscheinungen aufzeigt.

Arc’teryx bietet Gurte mit „Wear Safety Marker“ an

Nutzungsintensität

Überlege vor jeder Klettertour, was Du Deinem Gurt zumutest. Wer nur Toprope klettert oder nur niedrige Stürze hinnimmt, kann seinen Gurt oft Jahre benutzen. Falls bei Dir tiefe Stürze regelmäßig auf dem Programm stehen, kann es aber sein, dass Du Deinen Gurt jährlich austauschen musst (oder sogar noch öfter).

Nach einem gehörigen Sturz solltest Du jedes Mal den Gurt kontrollieren. Große Stürze können einen bombensicheren Gurt in ein Stück lumpiges Material verwandeln, dem Du nicht einmal zutrauen würdest, deine Hosen zu halten. Auch können die Kernfasern durch sehr tiefe Stürze in Mitleidenschaft gezogen werden. Daher solltest Du Dir überlegen, nach einem Whipper den Gurt zu ersetzen, auch wenn Du keine offensichtlichen Mängel erkennen kannst.

Nutzungshäufigkeit von Klettergurten

Wie oft Du kletterst, ist ein weiterer Faktor, den Du bei jeder Inspektion bedenken solltest. Wer täglich seine Routen abspult, wird seinen Gurt öfter ersetzen, als derjenige, der nur einmal pro Woche oder sogar nur einmal im Monat oder Jahr klettert. Jedoch müssen auch diejenigen, die seltener klettern, ihren Gurt früher ersetzen als sie vielleicht denken. Klettergurte haben ein Haltbarkeitsdatum und müssen entsorgt werden, auch wenn sie nicht regelmäßig gebraucht werden. Es ist wichtig zu wissen, wie alt Dein Gurt ist. Wenn Du einen gebrauchten Gurt von einem Freund bekommst, finde heraus, wie viele Jahre er auf dem Buckel hat.

Umwelteinflüsse

Du solltest auch bedenken, wo Du kletterst und wo Du Deinen Gurt aufbewahrst. Schmutz, Sonnenlicht und Wasser nagen an Deinem Gurt. Kletterst Du viel draußen, musst Du daher Deinen Gurt öfter austauschen als ein Hallenkletterer. Ein Wüstenkletterer, der gerne Kamine und Offwidths klettert, braucht öfter einen neuen Gurt als der durchschnittliche Otto Normal Kletterer. Feuchtigkeit und Schmutz wirken sich auch negativ auf die Lebensdauer aus. Bewahre Deinen Gurt daher nicht im Keller, auf dem Dachboden oder in einer Garage auf. Verfärbungen sind ein Anzeichen dafür, dass Umwelteinflüsse den Gurt angegriffen haben können.

Aufbewahrung deines Klettergurts

Wie Du Deinen Gurt behandelst, bestimmt ebenfalls seine Lebensdauer. Kletterer, die ihre Klettergurte gut behandeln und sie separat von anderer Ausrüstung aufbewahren, werden länger Freude an ihrem Gurt haben als solche, die den Gurt grundsätzlich zusammen mit anderen Gegenständen in einem Rucksack lassen. Scharfe Geräte wie Eisäxte und Klemmkeile können Klettergurte beschädigen, wenn sie zusammen in einen Rucksack gestopft werden. Manche Gurte kommen mit einer Netztasche, die sich zum kompakten Zusammenpacken des Gurtes und zum Reisen eignet.

Im Zweifel….

Der letzte Tip kommt von den Kletterern der alten Schule, deren Tenor lautet: Im Zweifel ersetzen! Keiner will auf halber Route an der Sicherheit seines Klettergurtes zweifeln. Wenn Du Dir also Sorgen machst oder unsicher bist, schaffe Dir am besten einen neuen Gurt an.

Lange Rede kurzer Sinn: Es ist Deine Aufgabe, zu entscheiden, ob Dein Gurt Dir noch genügen Sicherheit bietet. Untersuche Deinen Gurt oft nach Mängeln und entsorge ihn, wenn du Bedenken hast. Mit Entsorgen meinen wir wegwerfen, nicht verkaufen, verschenken, oder als Ersatz aufheben!

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreund Gastautor

15 Comments on the Article

  1. Christian 22. März 2014 19:13 Uhr

    Zusätzlich gilt beim Wegwerfen von Sicherheitsausrüstung: vor dem Entsorgen endgültig und offensichtlich zerstören! Wer auch immer scheinbar intakte Ausrüstung im Müll findet, weiß vielleicht nicht warum er dort gelandet ist.

  2. Fred 5. November 2015 08:36 Uhr

    "Dunkelheit und Feuchtigkeit wirken sich auch auf die Lebensdauer aus." Also bei Feuchtigkeit gehe ich ja absolut mit. Aber in wie fern fehlende Photonen oder fehlende UV-Strahlung den Gurt altern lassen, erschließt sich mir nicht wirklich. Gibt es dazu eine Erklärung?

  3. Schneider Leonhard 28. November 2016 05:34 Uhr

    Hallo Daniel, wir bieten bei uns im Betrieb Klettersport als arbeitsbegleitende Maßnahme in der Halle an. Es handelt sich um Beschäftigungszeit. Muss ich jetzt Klettergeschirre als Persönliche Schutzausrüstung behandeln und jährlich prüfen? Dank im Voraus Leonhard

  4. Jörg Löffler 4. Januar 2017 16:25 Uhr

    Hi, da gibt es die Aussage, dass man ein Seil oder Gurt, das bei Blasendruck in der Wand aus Versehen"bepinkelt" wurde, wegen Harn-Säureeinwirkung bis zu 40% seiner ursprünglichen Reißkraft verliert. Ist das jetzt ein Witz oder Ernst ?

  5. Ole 24. Oktober 2017 06:39 Uhr

    Zum Thema Dunkelheit: Ich würde mal vermuten, dass gemeint war, dass sich Dunkelheit positiv auf die Lebensdauer auswirkt, da UV-Strahlung das Material bekanntlich altern lässt. Heißt also: Den Gurt nicht die ganze Zeit in der Sonne rumliegen lassen. War wohl einfach nur ein bisschen missverständlich formuliert, einen negativen(Feuchtigkeit) und einen positiven(Dunkelheit) Faktor so in einem Satz zu verpacken. Viele Grüße, Ole

  6. Simon 24. Juni 2020 11:16 Uhr

    vom vorigen Kommentar: "War wohl einfach nur ein bisschen missverständlich formuliert, einen negativen(Feuchtigkeit) und einen positiven(Dunkelheit) Faktor so in einem Satz zu verpacken." genau! und das bitte im text ÄNDERN! nicht auszudenken, wenn Menschen jetzt anfangen, ihre Sachen in die Sonne zu hängen! schließlich lesen nicht alle die Kommentare.

  7. Marc 20. Juli 2020 05:06 Uhr

    Die Hersteller geben mittlerweile Lebensdauern von mind. 10 Jahren an, jedoch sollte der Gurt mind. jährlich von einem Sachkundigen überprüft werden. LG Marc

  8. Katja Grund 6. Oktober 2020 08:57 Uhr

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele private Kletterer noch nie etwas davon gehört haben, dass ihre Gurte ein Haltbarkeitsdatum haben. Geschweige denn, dass sie diesen regelmäßig prüfen sollten. Ich kann natürlich nachvollziehen, warum ein scheinbar intakter Klettergurt nicht einfach entsorgt wird. Schließlich kostet das ja alles Geld. Aber ich fände es super, wenn die Hersteller und Verkäufer solche Informationen wie in deinem Beitrag stärker kommunizieren würden. LG Katja

  9. Wolfgang 20. Februar 2022 20:34 Uhr

    Hallo zusammen,könnt ihr mir bitte mitteilen wie lange ich Klettergurte im Schuleinsatz nutzen darf. Gibt es eine Regel die nur 5Jahre gestattet. Nutzung Max. 1mal wöchentlich. Vielen Dank für eure Rückmeldungen, Gruß Wolfgang

    1. Bergfreund Marco 21. Februar 2022 07:47 Uhr

      Hallo Wolfgang, Du solltest sicherheitsrelevante Ausrüstung mit einem Textilanteil grundsätzlich nach 5-6 Jahren ersetzen, dies ist die gängige Herstellerempfehlung. Viele Grüße, Marco

  10. David 28. März 2022 08:40 Uhr

    Es sollte erwähnt werden, dass die "gängige Herstellerempfehlung", sicherheitsrelevante Ausrüstung nach 5-6 Jahren zu ersetzen, nicht dem aktuellen Stand der Forschung entspricht. Walter Siebert untersuchte diverse Ausrüstungsgegenstände in seiner Masterarbeit und fand, wie auch andere Autoren, keinen Zusammenhang zwischen Alter und Ablegereife. Ob ein Ausrüstungsgegenstand ersetzt werden muss hängt vom individuellen Zustand des Gegenstandes ab. #lifespan-unlimited Siehe: https://utheses.univie.ac.at/detail/38380 Auf Youtube gibt's dazu auch interessante Videos, z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=9I5FhE7sp_U

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen