Shop

Basislager

  • Blog
  • Shop

Die federleichte Zeltstadt – Campingausrüstung ultraleicht

Inhaltsverzeichnis

Die federleichte Zeltstadt – Campingausrüstung ultraleicht
Nicht jeder hat einen Packesel. Ganz geschickt, wenn man eine nicht ganz so schwere Campingausrüstung mit sich rum zu schleppen hat.

Camping. Für mich wohnt diesem Wort immer auch der vermeintliche Glanz längst vergangener Sommerurlaube inne. Mit Eltern, Campingbus und Zelt ging es irgendwohin in den sonnigen Süden. Schöne Tage waren das, wenn man einmal von Transport und Aufbau des Zeltes und der restlichen Campingausrüstung absah. Alleine schon für den Transport des Planensacks waren zwei kräftige Männer notwendig, über den Stangensack wollen wir erst gar nicht sprechen. Begleitet wurde diese Heimstadt von Luftmatratzen und Schlafsäcken, die gewichtsmäßig dem Zelt in nichts nachstanden. Aber irgendwie gehörte dieses Geschleppe zum Urlaub dazu und wir waren jedes Mal froh, dass der ganze Kram lediglich ein paar Meter auf dem Campingplatz herumgetragen werden musste. An eine Trekkingtour wäre mit dieser Ausrüstung nicht zu denken gewesen.

Aber warum erzähle ich das alles? Nachdem wir uns hier im Blog mit dem Thema ultraleichte Rucksäcke auseinandergesetzt haben, möchten wir uns heute einmal ultraleichte Zelte, Schlafsäcke und Isomatten näher ansehen. Dabei handelt es sich freilich um das genaue Gegenteil zu dem, was ich als Kind erlebt habe und ist aber gleichzeitig auch ein schönes Beispiel, wie sich Materialien und Technologien auch im Bereich der Campingausrüstung weiterentwickelt haben.

Was macht Zelt, Schlafsack, Isomatte & Co. eigentlich zur ultraleichten Campingausrüstung?

Hier gestaltet sich die Sachlage ähnlich wie bei den Rucksäcken: durch das Weglassen aller nicht unbedingt benötigter Teile sowie den Einsatz besonders leichter Materialien, wird Gewicht gespart, wo es nur geht. Dabei können diese Zelte, Schlafsäcke und Isomatten ihren konventionellen Kollegen in Sachen Komfort und Funktionalität durch den Einsatz modernster Technologien oft problemlos das Wasser reichen. Schauen wir uns also einmal an, wie die Welt der ultraleichten Campingausrüstung aussieht.

Ultraleichtzelte

Das Thema Zelte wird gerade im Ultraleichtbereich stark diskutiert. Oft steht dabei die Frage im Vordergrund, ob ein Zelt als Campingausrüstung überhaupt benötigt wird oder nicht auch durch einen guten Biwaksack bzw. ein Tarp ersetzt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich auch hier einmal verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit dem Thema ultraleichte Zelte umgehen kann.

Kleine Zelte

Die federleichte Zeltstadt – Campingausrüstung ultraleicht
Ein Muss für echte Grammjäger – kleine Zelte, die weniger als 1 Kilo wiegen.

Ein- oder Zweimannzelte sind definitiv das Mittel der Wahl, wenn Du mehrere Tage (evtl. mit Partner) unterwegs sein möchtest. Gerade bei Touren in der kalten Jahreszeit oder Gebieten, in denen mit heftigen Niederschlägen gerechnet werden muss, ist die Mitnahme eines Zelts sicherlich sinnvoll. Außerdem sorgen Zelte nicht nur dafür, dass Wind und Wetter abgehalten werden, sondern auch, dass einem Getier wie Schnaken und Ähnliches nicht zu sehr auf die Pelle rücken kann. Hinzu kommen noch persönliche Faktoren wie Privatsphäre und Komfortbedürfnisse. Gerade im Bereich der Einmannzelte gibt es Modelle, die die 1-Kilo-Marke spielerisch unterbieten. Ein schönes Beispiel hierfür ist das F10 Neon UL 1 von Vango. Dieses 1-Personenzelt bringt mit allem Drum und Dran gerade einmal 520 Gramm auf die Waage. Zelte wie das SLINGFIN-Hotbox 2 kommen mit rund 1860 Gramm aus und bieten Platz für zwei Personen.

Große Zelte

Es mag zunächst ein wenig widersprüchlich erscheinen, dass es auch im Ultraleichtbereich große Zelte gibt. Dennoch haben auch hier Zelte mit einer Größe von vier Personen und mehr durchaus ihre Berechtigung. Gerade für Familien, die mit ihren Kindern eine Trekkingtour unternehmen wollen und sehr viel Campingausrüstung benötigen, können Zelte dieses Typs sehr interessant werden. Gewichtstechnisch kommt man hier auf meist über 3-4 Kilo, was selbstverständlich mehr ist, als wenn man einfach zwei leichte Zweimannzelte mitnehmen würde. Hat man aber nur ein großes Zelt dabei, muss man auch nur ein Zelt auf und wieder abbauen und spart somit Zeit. Darüber hinaus bietet ein großes Zelt für vier Personen immer auch mehr Platz als zwei kleine.

Alternativen

Die federleichte Zeltstadt – Campingausrüstung ultraleicht
Eine Alternative – das Tarp. Lässt sich schnell zwischen Bäumen oder mit Hilfe von Stangen aufstellen.

Was ist leichter als ein Zelt? Kein Zelt! Für viele Touren braucht man nicht unbedingt ein Zelt. Auch dann nicht, wenn man sich entschließt, in der freien Natur und nicht in festen Unterkünften zu übernachten. Gerade in Gebieten mit wenig Niederschlägen und warmen Temperaturen kann so einiges an Gewicht der Campingausrüstung eingespart werden. Eine gute Kompromisslösung kann hierbei die Mitnahme eines Tarps sein. Diese Zeltplanen können zwischen Bäume aufgespannt, mittels Trekkingstöcken aufgestellt oder sonst irgendwie in der Landschaft befestigt werden und bieten so in der Regel einen ausreichenden Wetterschutz.

Wer es noch leichter möchte, kann sogar auf ein Tarp verzichten und lediglich einen Biwaksack als groben Wetterschutz mitnehmen. Leichte Modelle kommen hierbei mit einem Gewicht kleiner 200 Gramm aus und bieten besten Schutz vor den Elementen. Neben der Gewichtsersparnis haben aber Biwaksäcke und Tarps noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: das Stichwort lautet hier Wildcampen. In manchen Ländern (darunter auch Deutschland) wird das Übernachten mit Tarp oder Biwaksack in freier Wildbahn nicht als Camping angesehen und unterliegt somit lockereren Bestimmungen als das Übernachten im Zelt. Wenn Du dazu mehr erfahren möchtest, schau doch einmal in unseren Blogbeiträgen zum Thema Wildcampen.

Ultraleichte Schlafsäcke und Isomatten der Campingausrüstung

Schlafsäcke und Isomatten tragen im Wesentlichen zum Schlafkomfort bei. Ein guter und erholsamer Schlaf ist wiederum für das Gelingen einer Tour sehr wichtig. Deshalb ist es gerade in diesem Bereich wichtig darauf zu achten, dass die individuellen Bedürfnisse abgedeckt werden. Das heißt, dass man hier keinesfalls an der falschen Stelle sparen sollte. Dennoch gibt es auch unter den Schlafsäcken und Isomatten Ultraleichtmodelle, die von warm bis kalt die volle Bandbreite abdecken.

Schlafsäcke

Die federleichte Zeltstadt – Campingausrüstung ultraleicht
Daunenschlafsäcke brauchen weniger Platz im Rucksack als Kunstfaserschlafsäcke und halten kuschelig warm.

Hier sei gleich eines vorweggenommen: wer einen leichten Schlafsack haben möchte, wird an einem Daunenschlafsack nicht vorbeikommen. Selbstverständlich gibt es Einsatzgebiete, in denen Kunstfaserschlafsäcke ihren Kollegen aus Daune überlegen sind, aber eben nicht beim Gewicht. Was aber macht eigentlich einen Schlafsack schwer? Das sind zum einen die Materialien, die verwendet werden, zum anderen aber auch die isolierende Füllung. Bei den Materialien der Außenhaut eines Schlafsacks kommen im Ultraleichtbereich besonders leichte und dünne Stoffe zum Einsatz. Somit kann hier bereits einiges an Gewicht eingespart werden.

Die Füllung

Darüber hinaus kann man an der Füllung sparen. Einfache Regel hier: Daunenschlafsäcke, die für kältere Temperaturen ausgelegt sind, wiegen mehr als Daunenschlafsäcke, die nur bei wärmeren Temperaturen funktionieren. Daher solltest Du Dir gut überlegen, wofür Du den Schlafsack verwenden willst und was er dabei können muss. Beispiel: Mehrtageswanderungen oder Trekkingtouren mache ich eigentlich nur im Sommer. Somit kann ich auch nachts mit halbwegs angenehmen Temperaturen rechnen. Allerdings friere ich beim Schlafen sehr schnell und muss somit trotz voraussichtlich warmer Temperaturen Schlafsäcke einsetzen, die eigentlich für kältere Temperaturen ausgelegt sind. Diese Einschätzung muss jeder für sich selbst machen und somit definieren, welcher Schlafsack mit welchem Temperaturbereich am besten passt. Tipps zu diesem Thema liefert auch der Blogbeitrag von Simon.

Wer so beispielsweise zu der Einschätzung kommt, dass ein Dreijahreszeitenschlafsack genau das Richtige ist, der wird sich wahrscheinlich bei einem Gewicht von rund 500 Gramm einpendeln. Darüber hinaus kommen im Ultraleichtbereich nicht selten Quilts, also Schlafsäcke ohne Rückenteil zum Einsatz. Hierdurch lassen sich in der Regel nochmals einige Gramm einsparen.

Isomatten

Gerade wenn ein Ultraleichtrucksack zum Einsatz kommt, macht es Sinn, eine Schaumstoffmatte. Matten dieser Machart schlagen meist mit 300-400 g zu Buche und können obendrein zum Aussteifen des Rucksacks hergenommen werden. Außerdem sind sie quasi unkaputtbar. Der Nachteil: diese Matten sind oft nicht besonders bequem und wer Probleme mit dem Rücken hat, wird sie wahrscheinlich schnell verfluchen. Als bequemere Alternative eignen sich auch Thermoluftmatten, die je nach Modell mit einem ähnlichen Gewicht wie ihre Kollegen aus Schaumstoff daher kommen. Wichtig ist es jedoch auch hier, dass die Isomatte nicht nur nach dem Gewicht, sondern auch nach dem Einsatzgebiet ausgewählt wird. Wer beispielsweise im Winter auf Schnee campen möchte, braucht eine völlig andere Matte als für den Einsatz auf einer Wiese im Sommer.

Vorurteile und Missverständnisse

Wer den Blogbeitrag zum Thema Ultraleichtrucksäcke gelesen hat, kennt das schon: wir versuchen immer auch ein wenig zwischen den Lagern Ultraleicht und Ultraschwer zu vermitteln. Hierzu habe ich mir auch dieses Mal ein paar Vorurteile von ultraleichter Campingausrüstung herausgegriffen und möchte diese näher beleuchten.

Vorurteil 1: Ultraleicht = Ultraanfällig


Dieses Vorurteil hört man oft und in vielen Bereichen. Was leicht ist und dazu noch aus einem dünnen Stoff, das kann nichts taugen, zumindest nicht auf Dauer. Gerade im Bereich der Schaummatten muss hier aufs Vehementeste widersprochen werden. Doch auch bei Zelten und Schlafsäcken ist es nicht so, dass diese schon im Katalog auseinanderfallen. Der Einsatz von leichten, aber gleichzeitig extrem robusten Materialien macht dies möglich. Darüber hinaus hat das Verhalten von Zelten bei Sturm nicht unbedingt etwas mit leicht oder schwer zu tun. Hier ist vielmehr die Form bzw. Bauweise ausschlaggebend.

Vorurteil 2: Ultraleicht = Ultrakalt


Kann stimmen, muss aber nicht. Wie bereits erwähnt, sind Schlafsäcke, die weniger Füllung in sich tragen, immer leichter als Schlafsäcke mit mehr Füllung. Somit sind wärmere Schlafsäcke immer auch schwerer als nicht so warme Schlafsäcke. Darüber hinaus kann aber auch an der sonstigen Machart sowie den restlichen Materialien Gewicht gespart werden. Der Einsatz einer Daunenfüllung macht den Schlafsack beispielsweise deutlich leichter und auch bei den Außenmaterialien gibt es leichte Alternativen. Während also ein ultraleichter Dreijahreszeitenschlafsack mit gut 500 Gramm auskommt, kommen konventionelle Kollegen aus Kunstfaser problemlos auf nahezu das doppelte Gewicht.

Vorurteil 3: Ultraleicht = Ultraungemütlich


In Sachen Isomatte und Zelt kann dieses Vorurteil stimmen, muss aber nicht. Selbstverständlich schläft es sich auf einer dünnen Schaumstoffmatte weniger bequem als auf einer Luftmatte. Auch in einem Zelt, das von der äußeren Form her gelinde als Dackelgarage erscheint, hat man selbstverständlich weniger Entfaltungsmöglichkeiten als in einem größeren. Aber auch im Bereich von ultraleicht gibt es zahlreiche Modelle, die einem höheren Komfortbedarf gerecht werden. Nicht alle Zelte sind klein und eng, hier gibt es durchaus Unterschiede. Wer sich also mehr Platz wünscht, muss vielleicht auch ein paar Gramm mehr im Rucksack tragen (größer ist halt schwerer) dennoch gibt es viele Ultraleichtzelte, die eine gute Platzausbeute bei geringem Gewicht mit sich bringen. Wem einfache Schaummatten zu unbequem sind, sollte sich einmal im Bereich der Luftmatten umsehen. Hier gibt es leichte Modelle, die gleichzeitig mit einem guten Komfort daher kommen.

Fazit

Ultraleichte Campingausrüstung hat definitiv seine Berechtigung. Fährst Du nur mit dem Auto auf einen Campingplatz und baust dort alles einmal auf, ist das Gewicht zu vernachlässigen. Wer aber mit dem Rucksack unterwegs ist und eine längere Trekkingtour mit vielen Höhenmetern macht, verschafft sich durch eine leichte Ausrüstung einen klaren Vorteil. Dennoch sollte die Wahl des passenden Equipments nicht immer nur am Gewicht festgemacht werden. Wichtig sind hier ganz klar Faktoren wie Art und Länge der Tour. Auch das Wetter und die Temperaturen vor Ort müssen mit in diese Betrachtung einfließen. Denn nichts ist schlimmer, als wenn man unterwegs keine Nacht durchschlafen kann, weil man ständig friert.

Teile den Artikel mit anderen Bergfreunden

Bergfreundin Lisa K.

Kurztext: Ich bin nicht zum Bergsport gekommen, der Bergsport ist zu mir gekommen. Ende der 80er haben mir meine Eltern gezeigt wie man Ski fährt und Ende der 90er habe ich das Klettern im Verein gelernt. Seit meiner Jugend gehören außerdem Ski- und Hochtouren zu meinen festen Bergsportdisziplinen.

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke die passenden Produkte im Bergfreunde.de Shop

Diese Artikel könnten dir auch gefallen